WISSENSCHAFT
Expertenstimmen zum Thema
Zahlreiche Untersuchungen bestätigen die entscheidende Rolle von Aerosolen bei der Verbreitung von Viren. An dieser Stelle erklären ausgesuchte Experten, wie
UV-C-Luftentkeimung Raumluft von Viren befreien und für ein gesundes Raumklima sorgen kann.
Serviceliste
-
Reduktion des Infektionsrisikos in Räumlichkeiten mit Personenverkehr: Anorderungen an die Raumluftreinigung für Hygienekonzepte
Bei der Luftreinigung können zwei Prinzipien unterschieden werden: durch Abscheidung von Partikeln sowie durch Inaktivierung der Erreger. Beide Prinzipien können allein oder auch in Kombination wirksam sein und das Infektionsrisiko senken. (...)
Durch Behandlung des Luftstromes mit Technologien wie UVC-Bestrahlung, Ionisation/Plasma oder Ozon-Zugabe kann die Virenhülle zerstört werden oder es können die darin enthaltenen Viren bezüglich ihrer Replikation inaktiviert werden. Nach Durchströmen der Inaktivierungsstrecke sind die Virenpartikel noch vorhanden, jedoch nicht mehr vermehrungsfähig. Im Gegensatz zu Filtern existiert aktuell keine etablierte Normung für die Bestimmung der Effizienz solcher Geräte. In ersten Untersuchungen anhand von Corona-Surrogat-Viren konnte jedoch die Wirksamkeit einzelner Geräte bereits gezeigt werden.
Gunnar Grün, Sabine Johann, Andrea Burdack-Freitag, Michael Buschhaus, Peter Brandstätt, Jens Rohlfing
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, München
-
UV-C-Bestrahlung ist hochwirksam bei der Inaktivierung und Hemmung der SARS-CoV-2-ReplikationListenelement 1
Die möglichen viruziden Wirkungen der UV-C-Bestrahlung auf SARS-CoV-2 wurden experimentell für verschiedene Beleuchtungsdosen und Viruskonzentrationen (1000, 5, 0,05 MOI) bewertet. In Abhängigkeit von diesen Parametern wurden sowohl die Virusinaktivierung als auch die Replikationshemmung untersucht.
Mara Biasin et al.,Abteilung für biomedizinische und klinische Wissenschaften, Universität Mailand
-
Es ist Zeit, sich mit der Übertragung von COVID-19 in der Luft zu befassenListenelement 2
Wir appellieren an die medizinische Gemeinschaft und an die zuständigen nationalen und internationalen Stellen, die Gefahr der Verbreitung von COVID-19 in der Luft anzuerkennen. In mikroskopisch kleinen Atemtröpfchen (Mikrotröpfchen) besteht, bei kurzen bis mittleren Entfernungen (bis zu mehreren Metern oder im Raummaßstab), ein erhebliches Potenzial für die Inhalationsexposition gegenüber Viren. Wir befürworten die Anwendung vorbeugender Maßnahmen, um diesen Übertragungsweg in der Luft zu mildern.
Lidia Morawska,Internationales WHO-Labor für Luftqualität und Gesundheit, Queensland, Australien
Donald K. Milton,Institut für angewandte Umweltgesundheit, Universität von Maryland

UV-C-Technik
UV-C-Entkeimung ist für alle Gebäude und Räume mit Personenaufenthalt anwendbar. Wer sich viel mit anderen Personen im Innenbereich aufhält, findet hier interessante Informationen.
UV-C-Themen
UV-C-Raumluftentkeimung als neue Technik
UV-C-Luftentkeimung in Kitas und Kindergärten
UV-C-Luftentkeimung in der Gastronomie
UV-C-Luftentkeimung in Büros und Besprechungsräumen